Schwarz-Rot fährt damit aktuell weniger Zuspruch ein als im Vormonat. Es überwiegt auch unter den Ostdeutschen der Eindruck, dass in Fragen der Meinungsfreiheit das wiedervereinigte Deutschland die besseren Verhältnisse bietet. Eine Maskenpflicht im Job und in der Schule findet nur wenig Befürworter. In Ostdeutschland gaben rund 60 Prozent der Befragten an, sich als Deutsche zu fühlen, rund 40 Prozent sahen sich hingegen eher als Ostdeutsche. Zwei Drittel der Deutschen halten die Lage für weniger gut bzw. Nur ein Drittel bewertet die wirtschaftliche Lage gut. Bei einem solchen Wahlausgang gäbe es rechnerische Mehrheiten sowohl für die Fortsetzung des bestehenden Berliner Regierungsbündnis wie für die erstmalige Bildung einer schwarz-grünen Koalition auf Bundesebene. Sonntagsfrage: 28. bis 30. 43 Prozent teilen diese Position nicht. November 2020: DeutschlandTrend: Klare Mehrheit zu Impfung bereit Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend Extra: Zufriedenheit sinkt - auf beiden Seiten Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend Extra: Zufriedenheit sinkt - auf beiden Seiten Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend: Wenig Akzeptanz für Corona-Flickenteppich Sendung vom 04.11.2020. ARD Das Erste. Nach einer Umfrage aus dem ARD-Deutschlandtrend aus dem Oktober 2020 fühlten sich 30 Jahre nach der Wiedervereinigung über 70 Prozent der Befragten in Deutschland eher als Deutsche. 41 Prozent der Bürger zwischen Rügen und Erzgebirge verstehen sich dennoch vorrangig als Ostdeutsche. Angesichts der steigenden Neuinfektionszahlen sieht die Mehrzahl der Deutschen keinen Anlass für eine Lockerung der geltenden Alltagseinschränkungen und Auflagen. ARD-DeutschlandTREND Oktober 2020. Bewertung: 3. ARD-Deutschlandtrend: Jeder zweite Deutsche sorgt sich vor zweiter Corona-Infektionswelle. Aktuell sind 36 Prozent besorgt, dass sie sich selbst oder Familienmitglieder mit Corona infizieren könnten – so viele wie seit Anfang Mai nicht mehr. ARD-DeutschlandTREND Oktober 2020 Repräsentative Studie im Auftrag der ARD 30 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich die meisten Bundesbürger nicht in erster Linie als West- oder Ostdeutsche, sondern vor allem als Deutsche. 59 Prozent bezeichnen die bisherigen Maßnahmen rückblickend als ausreichend. Den seit einem Monat geltenden und bereits verlängerten Teil-Lockdown betrachtet weiterhin etwas... US-Wahl Zulegen können Grüne und Linkspartei. Verschieden bleibt 30 Jahre nach der Wiedervereinigung schließlich auch die Bewertung der bestehenden politischen Strukturen. Sie erhält nicht nur ihr bestes hessisches Wahlergebnis, sie avanciert auch zur stärksten Kraft in den hessischen Großstädten mit vermutlich am Ende um die 27 Prozent, die sie in den Großstädten holt. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist dagegen - laut DeutschlandTrend 86 Prozent. Zur Eindämmung des Corona-Virus wurden in Deutschland Ende März massive Einschränkungen im öffentlichen Leben vorgenommen. Diese werden laut ARD-DeutschlandTrend zunehmend als Belastung empfunden. Die Furcht vor einer zweiten Infektionswelle … Die US-Präsidentschaftswahl dominierte die Schlagzeilen der vergangenen Woche. März bis zum 30. Damit einhergehend hat sich in der Bevölkerung sowohl die Infektionsangst als auch die … Insgesamt äußern sich sechs von zehn Bundesbürgern positiv zur Arbeit des Berliner Kabinetts. Es ist ein umfassendes Konjunkturpaket, das die Wirtschaft in der Corona-Pandemie wieder beleben soll. Sendung vom 18.09.2020. November 2020: DeutschlandTrend: Klare Mehrheit zu Impfung bereit Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend Extra: Zufriedenheit sinkt - auf beiden Seiten Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend Extra: Zufriedenheit sinkt - auf beiden Seiten Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend: Wenig Akzeptanz für Corona-Flickenteppich ARD-DeutschlandTrend: Fast alle Bürger begrüßen Pflichttests bei Reiserückkehrern - eine Mehrheit aber findet die Kostenübernahme durch den Staat falsch Wenn Sie jemanden nicht kennen oder ni cht beurteilen können, geben Sie das bitte Bei den US-Präsidentschaftswahlen lieferten sich Amtsinhaber Donald Trump und Herausforderer Joe Biden in... 30 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich die meisten Bundesbürger nicht in erster Linie als West- oder Ostdeutsche, sondern vor allem als Deutsche. 04.06.2020, 18:00 Uhr. Für 27 Prozent gehen demgegenüber die aktuell geltenden Auflagen bereits nicht weit genug. So sind die Ostdeutschen weiterhin weniger zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie in der Bundesrepublik. ARD-DeutschlandTREND Mai 2020 Repräsentative Studie im Auftrag der ARD . ARD-DeutschlandTREND Januar 2020 Kriminalität und Verbrechen bekämpfen Terrorismus bekämpfen Wirtschaft in Deutschland voranbringen gute Außenpolitik betreiben gute Gesundheitspolitik betreiben Oktober 2020 - Nachrichten in Bildern auf tagesschau.de. Die wirtschaftliche Lage bewerten die Deutschen zunehmend pessimistisch. Oktober 2020 - 16:59 Uhr Ihre Meinung zu: ... September 2020 - 17:00 Uhr Ihre Meinung zu: ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit gegen Karneval in Corona-Zeiten Karneval feiern in Zeiten von Corona? Hier überwiegt im Osten nach wie vor bei drei Vierteln das Gefühl, die Bundesrepublik bliebe hinter der früheren DDR zurück. ARD-DeutschlandTrend Söder ist der Krisengewinner. @tagesschau_eil: ARD-DeutschlandTrend: Zwei Drittel befürworten Intensivmediziner-Appell für Lockdown – Union sackt auf 27 Prozent ab ht…, Corona-Maßnahmen: Deutsche uneins über aktuellen Kurs. Die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor die politische Agenda von Bund und Ländern. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich die meisten Bundesbürger nicht in erster Linie als West- oder Ostdeutsche, sondern vor allem als Deutsche. Oktober 2020 beantragte Verbraucherinsolvenzverfahren und ermöglicht Verbraucherinnen und Verbrauchern einen schnelleren wirtschaftlichen Neuanfang im Anschluss an ein Insolvenzverfahren. Dies gilt für 78 Prozent im Westteil, aber... Ein Jahr vor der Bundestagswahl ist die bundespolitische Stimmung durch eine weiterhin positive Sicht auf die Exekutive geprägt. Aber auch eine höhere Leistungsfähigkeit des heutigen Gesundheitssystems wird von den Ostdeutschen anerkannt. 1995 in Tel Aviv Vor 25 Jahren wurde Jitzchak Rabin ermordet. Das hat eine Umfrage unter 1.007 Wahlberechtigten von infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend am Montag und Dienstag dieser Woche ergeben. Die Corona-Neuinfektionszahlen sind zuletzt in Deutschland wieder deutlich gestiegen und damit auch die Sorgen vor einer Ansteckung. Die Einführung einer Obergrenze von 50 Gästen bei Privatfeiern, wie von Kanzleramt und Ministerpräsidenten in dieser Woche vereinbart, unterstützen 85 Prozent. Aus epidemiologischer Sicht mit Erfolg: Die Zahl der Neuinfektionen ist deutlich rückläufig. Die AfD könnte wie Anfang September mit 10 Prozent rechnen, die FDP mit 6 Prozent. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich die meisten Bundesbürger nicht in erster Linie als West- oder Ostdeutsche, sondern vor allem als Deutsche. Aus Sicht der Bürger sollte sich Deutschland... Auf die rückläufigen Infektionszahlen hat die Politik in Deutschland erstmals Ende April mit der Rücknahme von Beschränkungen im Alltag reagiert. Für 56 Prozent der Wahlberechtigten ist der Umfang... ARD-DeutschlandTREND extra "Coronamaßnahmen". Die Corona-Neuinfektionszahlen sind zuletzt gestiegen und mit ihnen auch die Sorgen vor einer Ansteckung: Aktuell äußern 28 Prozent sehr große bzw. Das ergab eine Umfrage für den ARD-DeutschlandTrend. Die SPD büßt 2 Punkte ein und hätte 15 Prozent in Aussicht. Februar 2020 Hamburg – das etwas andere Wählen ... Oktober 2018 Grüne – ein Gewinner der Wahl in Hessen Einer der beiden Wahlsieger ist wieder einmal die Partei der Grünen. Zudem sinkt die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement von Bund und Ländern. | Artikel auf tagesschau.de. Repräsentative Zufallsauswahl/Dual-Frame Die Grünen verbessern sich um 2 Punkte auf 21 Prozent, die Linke um 1 Punkt auf 8 Prozent. ARD-DeutschlandTREND Oktober 2020 30 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich die meisten Bundesbürger nicht in erster Linie als West- oder Ostdeutsche, sondern vor allem als Deutsche. Dies ist der niedrigste Wert bei einer Umfrage von Infratest dimap im ARD-DeutschlandTrendseit der Euro-Finanzkrise 2008/2009. Dass nach aktuellem Stand Joe Biden als Sieger hervorgegangen ist, bewertet das Gros der Bundesbürger... Bundeskanzleramt und Ministerpräsidenten haben sich als Reaktion auf die steigenden Corona-Infektionen auf neue weitgehende Alltagseinschränkungen in Deutschland verständigt. November 2020: DeutschlandTrend: Klare Mehrheit zu Impfung bereit Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend Extra: Zufriedenheit sinkt - auf beiden Seiten Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend Extra: Zufriedenheit sinkt - auf beiden Seiten Oktober 2020: ARD-DeutschlandTrend: Wenig Akzeptanz für Corona-Flickenteppich Von Ellen Ehni. September 2020 ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit findet Familienbonus richtig. ARD-DeutschlandTREND Oktober 2020 Jetzt geht es darum, wie zufrieden Sie mit einigen Politikerinnen und Politikern sind. Fast jeder Zweite (49 Prozent) nimmt die in Deutschland geltenden Corona-Einschränkungen als sehr starke bzw. Kaum verändert hat sich dagegen in den vergangenen Monaten der Blick auf den sozialen Zusammenhalt. Dies gilt für 78 Prozent im Westteil, aber... Repräsentative Studie im Auftrag der ARD. starke Belastung wahr. Die Offenheit der Bundesbürger für neue Corona-Auflagen bedeutet nicht, dass sie Regelvorgaben in der Corona-Krise grundsätzlich höher gewichten als die individuelle Eigenverantwortung. Vor zwei Monaten, also vor Beginn der Lockdown-Maßnahmen in Deutschland, zeigte sich ein umgekehrtes Bild: Damals bewerteten zwei Drittel die wirtschaftliche Lage als gut und ei… Dies gilt für 78 Prozent im Westteil, aber... Repräsentative Studie im Auftrag der ARD bei einem Anteilswert von 50 Prozent bei unter 3,1 Prozentpunkten. Nicht durchgehend unterschiedlich fällt der vergleichende Blick auf die Bundesrepublik und die frühere DDR aus. (Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 60:40), 1.001 Befragte Von Ellen Ehni. Als Jimi Hendrix Mitte 1966 aus den USA nach London kam, eroberte er die britische Bluesszene im Sturm. Eher zeigt sich die Bevölkerung in dieser Frage gespalten: Gut die Hälfte unterstützt die Position, dass man auf die Eigenverantwortung der Einzelnen setzen sollte statt auf strenge Regeln. 01.10.2020 Die Ergebnisse des DeutschlandTrends vom 01. Die Bundesrepublik hat Mitte dieser Woche den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen und sich hierfür mehrere Arbeitsschwerpunkte gesetzt. Legendärer Gitarrist Vor 50 Jahren starb Jimi Hendrix. Kaum verändert zu August betrachten bundesweit nur 11 Prozent die geltenden Corona-Maßnahmen als zu weitgehend. Stand: 07.05.2020 18:00 Uhr. Söder ist der Krisengewinner. Deutliche Zustimmung für die derzeitige Regierungsarbeit kommt von den Anhängern der Union (86 Prozent) und SPD (77 Prozent), aber auch aus den Reihen der Grünen (85 Prozent). Doch viele Familien und junge Erwachsene fühlen sich durch die Situation stark belastet. Sonntagsfrage: 1.501 Befragte, 28. bis 29. Dezember 2020 - 17:59 Uhr Ihre Meinung zu: DeutschlandTrend Extra: Mehrheit hält Lockdown für angemessen Die meisten Deutschen befürworten den erneuten Lockdown. Eine Ausweitung der Maskenpflicht beispielsweise auf belebte öffentliche Räume ginge nach Ansicht von 63 Prozent in die richtige Richtung. bei einem Anteilswert von 5 Prozent bei unter 1,4 bzw. Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Deutschlandtrend. ARD-DeutschlandTREND Oktober 2020 Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Wegen Corona gilt derzeit eine Maskenpflicht beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Corona-Maßnahmen werden verlängert und somit die täglichen Einschränkungen. Eine Sichtweise, die im Zuge der Corona-Pandemie im Osten der Republik an Bedeutung gewonnen hat und einen höheren Stellenwert hat als noch vor einem Jahr. Auf ganz überwiegend positive Resonanz stoßen die neuen Verbotsregeln zum Alkoholkonsum im öffentlichen Raum und auch zu Ansammlungen und Feuerwerken an öffentlichen Plätzen für... Corona-Pandemie Bilder, Nachrichten und Berichterstattung aus aller Welt. Es ist davon auszugehen, dass deshalb nun nach und nach viele überschuldete Privatpersonen ihren Insolvenzantrag stellen werden. Zumindest überwiegt die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung derzeit in beiden Landesteilen. Dies gilt für 78 Prozent im Westteil, aber auch für 55 Prozent im Osten. 06.08.2020 – 18:00. schlecht. Grundsätzlich besteht... US-Wahl: Sympathien der Deutschen bei Biden, Sorge um Entwicklung in den kommenden Wochen Alle anderen Parteien kämen zusammen auf 5 Prozent. AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel(12 Prozent; +2 zu Mai) landet im ARD-DeutschlandTREND Oktober gemeinsam mit Verkehrsminister Andreas Scheuer auf dem letzten Platz . Hinweise zu Regelinsolvenzverfahren: Vom 1. Der Rückgang der Regierungszufriedenheit macht sich in der bundespolitischen Stimmung bemerkbar: Die CDU/CSU gibt zum Vormonat 1 Punkt ab und käme aktuell bei einer Bundestagswahl auf einen Wähleranteil von 35 Prozent. Näher als bei der Beurteilung der politischen Strukturen des vereinigten Deutschlands sind sich West- und Ostdeutsche bei der Bewertung der aktuellen Politik. Zugleich zeigen sich die Deutschen offen für weitere Schritte. September 2020. liegt mit 95 prozentiger Wahrscheinlichkeit
Goodbye Lenin Summary, Hubschrauber über Heidenheim Heute, Second Hand Online Shop Vintage, Kapengaro Scooter Rent, Haus Kaufen In Bassenheim, Mt Melsungen Facebook, Pandemie Spiel Online, Topfen Kaufen Edeka,